Wieder sichtbar vor Ort: Erfolgreicher Infostand in Naumburg
Am Samstag, dem 13.09. haben Madlen und Marco – nach fast einem Jahr Pause – endlich wieder unseren ersten Infostand im Gebietsverband Süd der Partei dieBasis durchgeführt.
Bei bestem Spätsommerwetter in der Naumburger Innenstadt konnten wir rund 50 Menschen dazu motivieren, an unserer Umfrage teilzunehmen. Das Ergebnis war eindeutig – siehe Foto – und bestätigt, dass viele Bürgerinnen und Bürger sich mehr Mitbestimmung und echte politische Beteiligung wünschen.
Besonders erfreulich:
15 Passanten nahmen unsere Infopakete mit großem Interesse und Dankbarkeit entgegen.
Es ergaben sich zahlreiche konstruktive und offene Gespräche, die zeigen, dass unsere Themen in der Region ankommen.
Dieser Tag war für uns ein gelungener Auftakt. Er hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, präsent zu sein, Zuhören zu üben und persönlich ansprechbar zu sein. Auch wenn es nur ein kleiner Schritt war, ist er doch ein bedeutender Beitrag dazu, dieBasis regional sichtbarer zu machen.
Wir freuen uns auf die kommenden Aktionen und auf viele weitere Begegnungen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern.
Die Europakandidaten von dieBasis und Major a.D. Florian Pfaff in Naumburg
Ein Erlebnisbericht von Beate van der Meer:
Am Mittwoch, dem 5. Juni 2024, war die Roadshow mit den Kandidaten für das Europäische Parlament unserer Partei dieBasis und Gastredner Major a.D. Florian Pfaff in Naumburg. Das wollte organisiert werden: Anmeldung, Unterbringung, Verpflegung, Aufbau, Abbau der Technik… Jeder hat sich eingebracht, mit dem, was er konnte. Es hat super funktioniert. Und so hielten wir gemeinsam unsere Veranstaltung auf dem Holzmarkt ab, mit informativen Reden und Gesprächen mit Interessierten.
Und was hat es jetzt mit der Überschrift auf sich? Mit solchen Aktionen konnten wir uns als Gemeinschaft spüren, die Stärken und das Wohlwollen eines jeden und das harmonische Zusammenwirken mit allen. Wir konnten in der Begegnung mit der Crew, den Kandidaten und Major a.D. Florian Pfaff in den Austausch gehen, uns gegenseitig inspirieren und Freude haben. Sinnbildlich war, wie wir am Ende der Veranstaltung gemeinsam unter dem Pavillon standen, Kuchen, Kaffee und belegte Brötchen herumreichten und zufrieden mit der Veranstaltung dem Regenguss trotzten.
Es reicht nicht, dieBasis bekannt zu machen. Viel wichtiger ist, die Kraft und Energie unserer Gemeinschaft zu potenzieren, den Einzelnen erkennen, sich im Gefüge finden, gemeinsam Ideen für den Wandel entwickeln – eben die Kraft der Liebe zu spüren. Das lässt die Bewegung hinter der Partei dieBasis erstrahlen und macht nachhaltig Eindruck. Dies ist eine Bekanntheit, wie wir sie wollen. Das schafft, nein, das IST die Veränderung.
Egal, ob Du zur Wahl gehst oder nicht, Du wählst in jedem Fall!
Viele gehen nicht mehr zur Wahl. Sie meinen, wenn man zur Wahl geht, unterstütze man das korrupte Altparteiensystem.
Das sehe ich komplett anders. Es gibt keine Nichtwähler, sondern Aktiv- und Passivwähler. Aktivwähler gehen zur Wahlurne und machen, im besten Fall, ihr Kreuz bei einer Partei, die nicht im Parlament sitzt. Passivwähler bleiben zu Hause und regen sich nach der Wahl darüber auf, welchen Mist die Leute gewählt haben.
Dabei tragen sie die Verantwortung dafür, dass immer wieder die Altparteien die Wahlgewinner sind. (Rechenbeispiel weiter unten)* Denn durch ihre Passivwahl unterstützen sie die Altparteien und geben jungen und frischen Parteien, welche vieles besser machen wollen, keine Chance. Würden alle Passivwähler aktiv zur Wahl gehen und eine neue Partei wählen, sähe schon morgen unsere politische Landschaft völlig anders aus…
*Es ist Wahl und es gibt 1Mio. Wahlberechtigte. Von diesen gehen nur 50% wählen und 100.000 von denen wählen die Grünen. Damit haben die Grünen 20% der Wählerstimmen. Wenn aber 100% zur Wahl gehen, haben die Grünen bei gleicher Stimmenanzahl nur 10% der Wählerstimmen. Da es in Deutschland kein Quorum für eine Wahlbeteiligung gibt, ist es völlig egal, wie viele Menschen an der Wahl teilnehmen, um Gültigkeit zu erlangen. Es würde also auch ausreichen, die Macht der Altparteien zu erhalten, wenn nur deren Parteisoldaten und Stammwähler zur Wahl gehen!
Die „heiße Phase“ des Kommunalwahlkampfes im Burgenlandkreis hat begonnen und entsprechend umworben wird der Bürger mit Info-Ständen der Bewerber. Am Mittwoch, dem 1. Mai, waren in Naumburg um den Blumenmarkt herum entsprechende Kennenlernangebote von Kandidaten, und so hatten auch wir unseren Stand aufgebaut.
Schönes Wetter, gute Laune und der Wille, in der Kommunalpolitik etwas zu bewegen und die Stimmen der Bürger einzubringen, ließen uns auf die Menschen zugehen. Mit der Einladung an die Passanten mitzuteilen, was ihnen auf den Nägeln brennt, konnten sie in eine Wünschebox Anregungen und Ideen einwerfen.
Das schönste aber waren die Begegnungen und die guten Gespräche über dieBasis und die Anliegen in unserer Stadt.
„Ohne die falsche Berichterstattung der Medien hätten wir diesen Krieg nicht.“
Major a.D. Florian Pfaff, Sprecher des Darmstädter Signal und der AG Frieden, dieBasis Friedenskonferenz Hamburg 26. bis 28. Januar 2024
„Die Ukraine war schon vor Beginn des Krieges keine Demokratie nach westlichen Maßstäben, sondern wurde immer als „hybrides Regime“ ähnlich Myanmar oder Sri Lanka eingestuft. In der Ukraine werden definitiv Oppositionelle ermordet. Ich würde also von einer klassischen Diktatur reden. All dies erfahren wir in unseren Medien nicht.“
In unserem Kanal findet ihr regelmäßig weitere Videos mit Vorträgen unserer Referenten. Produktion: MitteldeutschlandTV (http://www.mitteldeutschlandtv.de/)
Eine kurze Einführung in die kriegerischen Tendenzen des Monopolkapitalismus und mögliche Gegenstrategien der Zivilgesellschaft, von Dr. Diether Dehm, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und Autor bekannter Friedenslieder wie „Das weiche Wasser“ und „Ami go home“, auf der dieBasis Friedenskonferenz Hamburg, 26.-28. Januar 2024.
„Ich glaube nicht, dass der Kapitalismus von sich aus immer zum Krieg drängt. Aber im Monopol hängt, bedingt durch die hohe Rendite, eben durchaus der Krieg, wie der Regen in der Wolke. „Wer heute, wie wir, die Gefahr eines Dritten Weltkriegs direkt vor uns sieht, dem steht Engstirnigkeit in der Bündnisstrategie schlecht zu Gesicht. Wenn man in einer solchen Situation ist, dann muss man eingreifen. Durch breite, außerordentliche Bündnisse.“
Siehe auch Diether Dehms Artikel zum Thema Bündnisstrategien auf https://apolut.net/das-altgediente-to…. In diese Kanal folgen weitere Videos mit Vorträgen der Referenten, u.a. Patrick Baab, Wolfgang Effenberger, Hauke Ritz und Gabriele Gysi.
„Um es vorweg zu nehmen: es war ein schöner, konstruktiver Tag.
Marco und ich sind heute morgen bei schönem Herbstwetter und leeren Straßen gemütlich und mit guten Gesprächen nach Halberstadt gefahren. Das Treffen war in einem Hotel in angenehmer Atmosphäre. Ich hatte mich vor allem gefreut, viele bekannte Gesichter mal wieder zu treffen. So war es dann auch.
Wir waren insgesamt 26/24 Mitglieder, also überschaubar mit der Möglichkeit, noch nicht bekannte Mitglieder kennenzulernen und in den Pausen ins Gespräch zu kommen. Man mag enttäuscht sein wegen der geringen Teilnehmerzahl, aber es hatte den großen Vorteil, dass konstruktiv gearbeitet werden konnte; keine Endlosbeiträge, kein Haarespalten, sondern reger, fairer Austausch.
Es stand die Wahl eines neuen Landesvorstands an. Verzweiflung machte sich breit, als sich schon im ersten Wahlgang um den Landesvorsitzenden kein Kandidat gefunden hatte (kaum ein Teilnehmer, der nicht vorgeschlagen wurde); Erleichterung als Tobias sich bereit erklärte, den Vorsitz noch einmal zu übernehmen. Der weitere Vorstand wurde dann auch gefunden, Ergebnisliste folgt.
Ich habe mich bereit erklärt, für den KV BLK in den erweiterten Landesvorstand zu gehen. Damit ist der BLK im Vorstand mit einer Stimme vertreten. Marco, als bekanntes Gesicht in so manchen Zoom-Meetings, geht zusammen mit Stefanie in den erweiterten BuVo. Dort hat der Landesverband dann zwei Stimmen.
Stefanie wurde als Säulenbeauftragte gewählt. Das ist nun ein delegiertes Amt außerhalb des Vorstandes. Sie hat in Bayern hospitiert und möchte viele gute Ideen umsetzen.
Die Anträge von Stefanie und Tobias wurden nach Diskussion zurückgenommen. Dabei vielleicht interessant, dass es bei Tobias darum ging, wie mit den Unterschriften (Stand ca 7000) für das Volksbegehren verfahren wird. Es gibt die Möglichkeit, eine Anhörung im Petitionsausschuss des Landtages zu erwirken. Allerdings ist das Volksbegehren damit gestoppt, da die Unterschriften verbraucht. Ein weiteres Sammeln würde aber die Möglichkeit bieten, mit Bürgern ins Gespräch zu kommen. Hans-Dieter Weber aus Merseburg nutzt diese regelmäßig. Das Für und Wider wurde abgewogen, eine Entscheidung aber vertagt und in die Hände des Vorstands gelegt.
Hans-Dieter Weber hat sein Buch über Demokratie vorgestellt, Geschichte, Ist-Zustand und Lösungsvorschläge. Sehr interessant! Er ist bereit, für einen Vortrag in die Kreise zu kommen.
So, wer bis hier mit dem Lesen gekommen ist: herzlichen Glückwunsch und Danke! 😁“
Hier unser neuer Vorstand!
Von links nach rechts: Tobias, Andreas, Rene und Andre
….und unser neuer erweiterter Landesvorstand
Von links nach rechts: Tobias, Andreas, Andreas, Marco, Stefanie, Enrico, Rene, Beate und Mario
Heute fand der 4. bundesweite Aktionstag unter Teilnahme unseres Kreisverbandes mit den Mitgliedern Madleen und Marco statt. In Weißenfels gab es heute, dank toller Teamarbeit und bestem Wetter, viele interessante Gespräche und immerhin 15 neue Unterstützer für die Volksinitiative „Mehr direkte Demokratie in Sachen-Anhalt“. Die meisten Ängste, welche sich in den Gesprächen heraus kristallisiert hatten, liegen bei mangelnder medizinische Versorgung – zu wenig Ärzte, rasante Überfremdung der Stadt und Zukunftsangst – „wenn die so weiter machen…..“ Es gibt viel für uns zu tun!